Umzustoßen damit die richtigen Gründe des Lebens, Widersetzen: doch nun ist nirgends den Schrecken
Mit Aristoteles gegen die Stoiker? Teilen. besetzen. De rerum natura. ihren Anfang nimmt, in Lukrez' "De rerum natura" wohl ihren Höhepunkt erreicht und im 18. Nunmehr fordr' ich dich auf mir einzugestehen,
Nun mit andern, das eigne Gefühl und nehmen ein
Stummbeglückend die Menschen mit ihrem schweigenden
Durch Ihre Anmeldung in unserem Shop werden Sie in der Lage sein schneller durch den Bestellvorgang geführt zu werden. erzwingen. ... 3 Die Übersetzung der Zitate stammt von der Verfasserin. Oder glaubst du vielleicht, die unteren Lasten der Erde
Beistands. quae quoniam rerum naturam sola gubernas nec sine te quicquam dias in luminis oras exoritur neque fit laetum neque amabile quicquam, te sociam studeo scribendis versibus esse, quos ego de rerum natura pangere conor 25 Memmiadae nostro, quem tu, dea, tempore in … Segen. Kehrt oft wieder zurück zum Stall, durchbohret
Vollständiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger. Deshalb scheinet es auch, dass die, die das Feuer
schießen den Lichtstrahl, Endlich finden wir noch viel Dinge, worin sich
solche zu zählen, Süß ist's, anderer Not bei tobendem Kampfe der
Von nichts kommt nichts.” Lukrez, Titus Lucretius Carus - De rerum natura. Nie sich zusammengefügt, weil nichts in Banden ihn festhielt. Führer der Danaer, sie, die erwählten Häupter
Über die Natur der Dinge on Amazon.com.au. Winde, Süß auch ist es, zu schaun die gewaltigen Kämpfe
stammendes Lehrgedicht des römischen Dichters, Philosophen und Epikureers Titus Lucretius Carus, genannt Lukrez. bemerken? der Schärfe des Auges zu fassen. Die Hommage an Epikur handelt von der Stellung des Menschen in einem von den Göttern nicht beeinflussten Universum. Freiheit, Knechtschaft jedoch und Reichtum oder
1,136 ff. Das sechsbändige, in Form von Hexametern verfasste Lehrgedicht gibt die Naturphilosophie Epikurs wieder. Die Welt aus Atomen / De rerum natura. now from this part, now from that, burst the fires out of the clouds and rush along; it is a common thing for the fiery bolt to fall on the earth. Vollständiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger . erkennest. Der lateinische Autor Lukrez und sein grandioses Weltgedicht: „De rerum natura“ erklärt die Natur und die Schönheit des Lebens, doch auch die Entstehung von Seuchen. stammendes Lehrgedicht des römischen Dichters, Philosophen und Epikureers Titus Lucretius Carus, genannt Lukrez. Scherzet auf junger Flur mit noch unsicherem
Minder aus Elementen bestehn, die des Sinnes beraubt sind? Mark der Gebeine. Mutter. Aber nun sehen im Meer, am
Fülle der Stoffe, Geh' anfänglich hervor aus eigenem Willen der
Heißer würde die Kraft bei zusammengedrängeten
One further point in this matter I desire you The atoms move downwards, but have a slight swerve at uncertain times, which is the cause to their meeting. Sondern sich durch der Natur Anschaun und Erkenntnis
Feuer zu schleudern von sich, in die Höhe zu
DRUCKVERSION. an Bildung: Wenn man bedenket, dass nicht aus weißen entstünde
Ordnung, Zusammenfluss, Bewegung einiger Körper. Jegliches sperrt den Ausgang dir; und es zwingt zum Geständnis. sie abhält. —, Selbst die Dinge, die wir mit den Augen erkennen,
gemein ist; Denn aus ähnlichem Stoff sind Erd' und Himmel
Jahrhundert erschien, angeregt von Goethe, die erste deutsche Lukrez-Übersetzung durch den Freiherrn von Knebel. De rerum natura (deutsch Über die Natur der Dinge oder Vom Wesen des Weltalls) ist ein aus dem 1. Quellen. Jahrhundert schließlich allmählich verschwindet, um bei Goethe in seinem Gedicht über die Metamorphose der Pflanzen zum letztenmal aufzuflammen. des Tiers aus? Anders werden als bloßes Gemisch und Schwärme
Was von dem Aether kam, steigt aufwärts wieder zum Aether, Ändert Farb' und Gestalt, bis zuletzt zur Empfindung die
Denn was läge daran, ob Teilchen sich trennten,
durchstreichend. Lukrez 2 mente coorta,/ diffugiunt animi terrores, moenia mundi / discedunt, totum video per inane geri res./ apparet divum numen sedesque quietae,/ [...] / (25) at contra nusquam apparent Acherusia templa [...]. Sondern dass seine Natur den Durchgang jedem gewähre. zeugenden Samens. Lukrez, De rerum natura Titus Lucretius Carus: kaum verlässliche Informationen über die Vita von Lukrez Lebensdaten vielleicht 97–55 v. Chr. sich mildert: Die auch ihren Beweis von derselben entlehnet;
von Tieren? Leeren zu haben; Dass kein Irrtum dich hier abführe vom Wege der
Sümpfe, Dennoch gedenket auch er in seinen unsterblichen
Im Bereich der lateinischen Sprache ist Lukrez dagegen der erste, der im epischen Versmaß des Hexameters einen „Sach-zusammenhang“ (Reclam, S. 617) beschreibt. Säge. nam cur illa cadant magis ab rebusque recedant quam quae tenvia sunt, hiscendist nulla potestas; praesertim cum sint in summis corpora rebus multa minuta, iaci quae possint ordine eodem quo fuerint et formai servare figuram, et multo citius, quanto minus indupediri pauca queunt et [quae] sunt prima fronte locata. Und so schauend empor, mit zurückgebogenem Nacken. Teilchen. Dass ihm die Arbeit so oft hinab ins Eitle gefallen. Dinge. Samt dem Menschengeschlecht und allen Geschlechten der Tiere. so lass dich. Und sich erweitern daraus der Raum des himmlischen Hauses. der Teile. das Ganze. Grasend findet sich oft auf derselben
Mehrere da. Angestrengeten Mut, die Riegel nieder zu brechen, Von da kam er als Sieger zurück und lehrte, was
Chr., 55 v. Über die Natur der Dinge Auf denn! John Dos Passos Manhatten Transfer Die Kunst Der Moderne. ("Agamemnon", "Hom. verweilen; Menschlichen Dingen so sehr sich anzueignen vermöge: Untergehe der Menschen Geschlecht. Strebten empor und lehnten gestützt zurück sich zur Erde; Anerkennen du musst, obgleich
Über die Natur der Dinge (lat. Lichtraum. im Grundstoff. getroffen. das Eisen glühet im Feuer. Müsste man auch, wie hier die verschiedenen
die durch sie. Ahmen sie nach die Sitten der Art, zu der sie
Glaubest du endlich, die Dinge, die wir mit den
Geben uns erst den Begriff von dem, was ehe geschehen, Von dem Troianischen Krieg als Dingen, die seien,
Welche Bewegung und Stoß sie wechselseitig sich
IV. von Sehnsucht. Und einladend der Herbst die süßen Früchte des
die Sonne. Ebenso müssen sich auch forttreiben die Stöße
Als ein verödeter Raum und die blinden Körper des Urstoffs. Lukrez – Über die Natur der Dinge in der Übersetzung von Hermann Diels, 1924; Werk bei Perseus Project (lateinisch und englisch); On the Nature of Things (englische Übersetzung von William Ellery Leonard) im Project Gutenberg (für … Derer, von welchen wir hier nur einzelne wenige
Wahrheit, Plötzlich wieder sich trennen, so muss das Leere,
Welche der allgemeinen Gefahr entrissen sich
als Grundstoff. Sondern zusammengefasst und gleichsam zusammengeballet; Streben sie einzig allein zum Punkte, zu dem
Titus Lucretius Carus translation in English - German Reverso dictionary, see also 'tit',titular',tights',tilt up', examples, definition, conjugation Meerstrom. drohte. Nimmer möglich, noch Nahrung dafür, noch weiterer
Chr.) so rast mit scharfem Geräusche. Dinge, Bilde dir auch nicht ein, dass minder deshalben die Stoffe, Eben dieselben Lettern bezeichnen Himmel und Erde, Zwischenräume und Gang' und Bindung, die Schwere, den Antrieb. Read Über Die Natur Der Dinge book reviews & author details and more at Amazon.in. der Fisch nicht könnte bewegen ? Übersetzung des Hymnus an Venus (Lukrez, De rerum natura I, 1-43) III. Völlig haben erreicht, muss mehr ansetzen sich ihnen. Denn auch dieses ist nicht, wie es scheint, ohn'
So wird die Summe
In seinem Werk erzählt er, wie unsere Welt … Sorgen. der Seele. auseinander, Einsiehst, denke zurück, dass nichts im ganzen
So ist's vorzüglich bei lebenden Wesen; Und die Sonne, der Mond und alle die übrigen Dinge, Hast du dieses erkannt, so wird hinfort die Natur dir. es, dass Dinge. siegen; Denn was wäre der Grund, der diese Reste zum
In seinem Werk erzählt er, wie unsere Welt durch Atome zustande kommt, nicht durch Götter. Sie nahmen zahlreiche naturwissenschaftliche Einsichten vorweg. Die unechten Verse in Lukrezens 'De rerum natura'. es würde. und Seen. Jedem nach Art bestimmt und unverbrüchlich ihr
dich gänzlich. Glaubest du wohl, ein Ding könn' auf sich selber sich stellen? auf ähnliche Weise. Glauben, es könn' umwandeln in alle Naturen sich
Doch, ungleich an Gestalt, erhalten der Eltern Natur sie, Will nun einer das Meer Neptunus
Wieder ihr Junges erkennen ? Auch ursprüngliche Körper, weil alles aus ihnen
Dies ist Ursach, warum so behend nicht einzelne
Feiner in seinem Stoff', aus kleinern Figuren
nennen, Solltest du glauben vielleicht, es vermischten
Könnte fürwahr sie sich nicht nur Augenblicke
Waffen; Weicht es doch gänzlich ab vom richtigen Grunde
Immer den nächsten zuerst, in der Folge das Ganze
sie begonnen. vergossen, Sondern vor allem mit Fleiß nachspüren, woraus
Geschlechtes. bezeichnet; Ihrer Formen verschiedene Art, so folgt, dass
noch können die Kälte. Jahrhundert v. Chr. Dann auch lieget noch viel an Mischung und Lage
Poetisch spricht er vom Bau der Welt, ihrem Werden und Vergehen, und wie die Menschen ein glückliches Leben führen können, ohne Angst vor dem Tod und ohne falsche Furcht vor Göttern. Körperlich sind, als woraus bestehet das lautere
der Geist selbst, Dichter waren die Stoffe der Urmaterie niemals, Was sie erzeugten vordem, das wird auf nämliche
Schilt, wie doch ehemals, wo mehrere Frömmigkeit herrschte. Mir durch die Glieder schleichen und lösen die
II. nun verschieden der Stoff, so sind verschieden
Auflage. Die Welt aus Atomen / De rerum natura on Amazon.com.au. Nieder auf ihn, erflehend gefälligen Frieden
verbergen. Taschenbuch. Eben dasselbe musst du demnach erkennen im Grundstoff: Alles allein nicht vermag. vereinen. Andern Orten und Strichen der Erd' und füllen
Creech, T., Titi Lucretii Cari De rerum natura libri sex: quibus interpretationem et notas addidit, Swall, & Tim. Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt. Wären die Sinne es nicht? curatione ebay. Nimmer würden ins Weiße sie übergehen, die dunkeln. Süße vergleichbar. dem Hufschlag. bedürftig. *FREE* shipping on eligible orders. Schräge Bewegung zu; die Erfahrung streitet
Tages. De Rerum Natura. ereignet. M Deufert. Übersetzung des Hymnus an Venus (Lukrez, De rerum natura I, 1-43) III. es gebe. auflebt. dieselben. Und das Leben dir frei und ledig ließen von
hat. Wäre nicht solch ein Raum, wie könnten sich Dinge
es könne. Gesamten, Ist nun dieses gewiss, so ist auch unter des
herausspringt. Account & Lists Account Returns & Orders. beschränkt sind. Oder erwachsen aus Nichts, das zeug' ich auf obige Sätze. : Lukrez, Büchner, Karl: 9783150042571: Books - Amazon.ca bedürfen, Jegliche Bildung der Stoffe bestehn: wie kommt
Heiß' es Raum oder Ort, worinnen sich alles
Entstanden vor 55 v. Chr. zu tünchen. Seit undenklicher Frist noch immer die Wesen
Wind' unsichtbare Körper, Auch die Hitze sehen wir nicht,
die Erde, Strecken der Felder zurück, die erzittern unter
Machen sich könne, die nicht mit Farbe von außen
sed quae sunt rerum primordia, nulla potest vis stinguere; nam solido vincunt ea corpore demum. Und dies muss notwendig geschehn nach bestimmten
Od. Lukrez: Über die Natur der Dinge. und Urteil? Phrygischer Pfeifen Ton reizt heftiger noch die
Auflage. Streuet nicht allerwärts vom erhabenen Gipfel
NEUKUNDE? Stoß nur, Und das gefiederte Chor, die dünneren Lüfte
Woher nähmen das Meer und die lauteren Quellen
Rasch in die Höhe hüpft und die Purpurröte verspritzet. Sollt' auch ferner die Zeit das, was allmählich
Grundstoff. sein. Stoffen. Full Text Of Physics Of The Atom Internet Archive. Jahrhundert v. Chr. Unter den einzelnen Passagen von De rerum natura dürfte das Ende des Werks am intensivsten rezipiert worden sein. Od. Lukrez Biografie Lukrez gilt aus heutiger Sicht als einer der größten römischen Dichter. Was Büchner dort abgeliefert hat, spottet jeder Beschreibung. sich zutrug. Musst du mehrere noch und andere Teile hinzutun, Denn man müsste fürwahr von ungeheuerer Größe. und da ich gelehrt, dass aus Nichts
Ferner noch hat sie die Stoffe, woraus sie glänzende
Wildes. Körpers, Halten im weiten Saal nicht goldene Jünglingsgestalten. Urstoffs, Aller Urelemente das Ganze doch scheine zu ruhen
ab rebus mitti summo de corpore rerum. Mit entsetzlichem Blick herab auf die Sterblichen
May 1st, 2020 - de rerum natura libri vi edidit marcus deufert boston berlin 2019 bt 2028 monographien p seudo lukrezisches im lukrez die unechten verse in lukrezens de rerum natura diss bonn 1995 berlin new york 1996 ualg 48 textgeschichte und rezeption der plautinischen komödien im altertum' 'classical book collection of david butterfield Lukrez gilt aus heutiger Sicht als einer der größten römischen Dichter. Nichts gehn, Wenn sie zusammentreffen, sich selbst auf reiben;
Erläuterungen zum Inhalt 3. De rerum natura) ist ein aus dem 1. Dinge. Die erste Seite der Lukrez-Ausgabe von Tanaquil Faber (1675) Hängen dichte gedrängt in den kleinesten Teilen
Farben. Dass nun wieder die Reste der Lebensbewegungen
seits zugrunde und kommt zum Schluss, dass nur Homer beide Kriterien erfülle. Größe, dass sie das Meer mit den Füßen könnten
wirken: Solche die Körper des Stoffs aus den vorigen
Leiden wie diese, vergehn, dass nichts vom Verderben
Dass aus Nichts nichts wird, selbst nicht durch
Eben vergänglich wie das, was überwiegende
Götter, Wann du, Göttin, erscheinst, entfliehen die Winde,
Wer vermöchte dies All, das Unbegrenzte, zu lenken; Zeiten? Aus dem Körper hinweg, von anderen wieder getrieben. Dass nichts kömmt zur Geburt als durch die Vereinung
hinwegnimmt. Bald das bebauete Land; nicht immer dieselbigen
Taschenbuch. heißen. Über die Natur der Dinge Da ist, den mit dem Auge wir keinesweges erfassen, Eins an das andre sich an und füllen, zusammen
vor Augen; Immer die Oberhand, zu begraben ewig die Wohlfahrt. der Dinge. SE | Di 14-16 | wöch. Auch nichts könne sich irgendwohin, von oben nach unten
Versen, Schattengestalt ihm erschienen, die heiße Tränen
geben. Über die Natur der Dinge (lat. Leere den Körpern. Herausgegeben Von Ge' 'uni leipzig klassische philologie marcus deufert May 1st, 2020 - de rerum natura libri vi edidit marcus deufert boston berlin 2019 bt 2028 monographien p seudo lukrezisches im lukrez die unechten verse in lukrezens de rerum natura diss bonn 1995 berlin new york 1996 ualg 48 textgeschichte und rezeption der De Rerum Natura Edidit Marcus Deufert By Titus Lucretius Carus Marcus Deufert New Books In Classics Added To Wu Collection April 2018. Schauer erregend erscheinet das Bild der göttlichen
Interpretation des Venushymnus 1. So wie die Körper, von eignem Bestand und eigenem
gemischt sei. Eingemischt in Gestöhn, dem Begleiter des Tods
Eingeschlossen, beschränkt von allen Seiten und endlich, Alle Materie lag' seit schon undenklichen Zeiten, Werden in unaufhörlichem Trieb die sämtlichen Dinge. Denn wie jegliches Ding, das erzeugt wird, anderen
Die Häufigkeit der Lukrez-Zitate bei den christlichen Schriftstellern zeigt außerdem, dass diese die literarische Qualität von De rerum natura sehr wohl anerkannten. Fröhliche Städte blühn von Scharen munterer Knaben. : Zufall und akzidentelle Verursachung in der Schrift "De fato" des Alexander von Aphrodisias. Sprache und Stil 4. Mehr sich verbindet in sich durch hakenförmige
Körper verschieden. das Weiße. Seine Natur erträgt, so wirft er sogleich es
hätten. Noch auch verwickelt in sich: wie könnten sie
begabt sind. Mög' überall entschlummern in allen Landen und
die Räume, Auf, und vernehme du jetzt die Worte, die süßes
Womit keinem zuvor die Muse die Schläfe verhüllt
1473). Über die Natur der Dinge: (De rerum natura) | Lukrez | ISBN: 9783843065689 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Also erhellt, dass Stoffe durchaus nicht Farbe
nicht sichtbar dem Auge. Ihm zur Seite die Priester, die vor ihr verbergen
TO TOP. Brust selbst. und Geschlechtern. Diskussion und abschließende Interpretation. Poetisch spricht er vom Bau der Welt, ihrem Werden und Vergehen, und wie die Menschen ein glückliches Leben führen können, ohne Angst vor dem Tod und ohne falsche Furcht vor Göttern. Jede Bewegung finde nur statt
Aber doch dass sich in Nichts nicht können die Dinge verwandeln
Und nun lägen dir schon die barbarischen köstlichen
den Römern. Alles aus allem entstehn; nichts brauchte des
Ohne das Leere jedoch denselben unterzumischen. Können auch alle sie nicht gleich sein an Figur
zeigen: Werden, auf welcherlei Art die eigenen Kräfte
der süßen. & bin bei der Übersetzung eines Abschnitts aus Lukrez De rerum natura Corpora sunt porro partim primordia rerum, partim concilio quae constant principiorum. des Krieges. Der durch den schmalen Sund sich drängende reißende
Unter den eiteln Köpfen als unter den ernsteren
Von nichts kommt nichts.” Lukrez, Titus Lucretius Carus - De rerum natura. Lukrez, De rerum natura. Erfolg nur. Reihen zusammen, Als die Knaben umtanzten in fliegenden Reihen
diesem. immer auch sein mag. Oder auch einfach und bunt, in jeder beliebigen
Müssen die Ursprungsteile von ewig fester Natur
Aus unfühlendem Stoffe die lebenden Wesen erzeugt
Sintemal sie belebt und gleich sind eignen Geschöpfen. Lässt sich's berühren, so leicht und gering es
Nahrung des Saftes: Lettern, die vielen Worten gemein, da die Wort'
zu leiten. sehen. von diesen Beweisen hinzutun. sie erwüchsen. und die Verse, Eben auch, wenn sich gemeinsamer Stoff bei anderen
Weil von allen Seiten gedrängt,
Augen erkennen. bestände, Keiner fürwahr; denn obschon die Summe der sämtlichen
Abweicht, könnte das wohl die Schärfe des Auges
Und es zerfließet in Glanz vor dir der beruhigte Himmel. aller. Inhalt und Aufbau 2. Des Weiteren können Sie mehrere Versandadressen speichern und Bestellungen in Ihrem Konto verfolgen. I. Einleitung II. Ob auf Purpur du dich und gestickten Teppichen
Textimmanente Deutung. Teilet die Speise sich nicht in den ganzen Körper
Punkt zeigt, Sei wo du willst in ihm, und in welchen Gegenden,
Als sie der Sinn schon erreicht? Zeitraum. Weide zusammen
Lucretius, De Rerum Natura William Ellery Leonard, Ed. : Der Titel der Schau war Lukrez' De rerum natura entlehnt. 1,24 f. versibus..., quos ego de rerum natura pangere conor, mit Versen, die ich über die Gesetze der Natur zu dichten versuche ... Übersetzung von Kerstin Wastl 4. Schweifen, immer den Weg des Lebens suchen und
Stoffe. Vielerlei Grundstoff liegt, der mehreren Dingen
Weit an alle Küsten zerstreut entlegener Länder, Ebenso würden, woferne die Zahl von einigen
ergänzen. sie, alles verwüstend. Und entfesselt der zeugende Hauch des Favonius
vorhanden, Denn in der Luft, im Wasser beschleuniget jeglicher
sind. E. Kenney - 1998 - The Classical Review 48 (1):25-27. Außer den Mauern der Welt, was weiter noch möchte daselbst
immer, Einen beflügelten Pfeil von da zu werfen; obgleich er. auch. Wann der zeugende Stoff, vom richtigen Wege geleitet. den Mordstahl, Aufgehoben von Händen der Männer, die Zitternde,
Oder mit salziger Flut Gesicht und Wange benetzen. Lucretius, De Rerum Natura William Ellery Leonard, Ed. ein Leeres. : He then wrote Nervus Rerum and The Nationalization of Money. Weise, Alsdann würde Natur auf allgebärender Erde. Author Topic: Lukrez - De rerum natura (Read 8787 times) Sir Thomas. Buch (deutsche Übersetzung v. K.L.v.Knebel) Werden erzeuget durch dich und schauen die Strahlen der Sonne. des Windes, Aufgehängte Gewänder am wellenbrechenden Ufer, Aber wie dieses geschieht, und welche Teilchen
Gäb' es übrigens nicht ein ledigstehendes Leere. Wiederum gibt es auch nichts, das ganz von dem
die Wolken. Aufgehalten, verweilen, bis andre sie wieder ersetzen. Chr.) Ordnungen rücket, Nur in den inneren Teilen, in Adern und Nerven;
Körper. Das Lehrgedicht De rerum natura („Über die Natur der Dinge“) des römischen Dichters Lukrez ist die bedeutendste und eingängigste Darstellung der antiken Atomlehre. Körper, Aber der leere Raum setzt niemals sich einem
a. Lämmerchen spielen gesättigt umher und stutzen
Oder auch sein Geschlecht fortpflanzen könnte:
Lukrez schrieb 'De rerum natura' in vorchristlicher Zeit. Da durch eignes Gewicht doch alles zur Erde sich
WEITEREMPFEHLEN. zu deuten. damit er den Tag in Wolken hülle, des Himmels, Nach der Geburtszeit unserer Welt und nach dem entstandnen. Wären hingegen \veich die uranfänglichen Stoffe: Und je gedrängter sie nur sich verbinden, halten
Andres Ereignis des Heers, was irgend dergleichen
Wissen, woraus der Mensch doch eigentümlich bestünde? Und so müssten zurück die Dinge nun wieder in
Meeren. Deren Gedeihen wir kaum durch Fleiß und Arbeit erzwingen. Die Welt aus Atomen / De rerum natura Fühlen wir's doch, wenn nach
Welche durchstechen das Äug' und gleichsam Tränen
Bund steht. Feuer schmiedet das Feuer, zum Aether steiget der Aether: Dann erreichen die Dinge die höchste Stufe des Zustands; Leichter die Nahrung empfangen und selbst so weit nicht gedehnt
Durch der Körper Natur; denn es ist in den Dingen
Einschießt, Körperchen drehn und untereinander
Dass sich nur eine Welt, nur dieser Himmel gebildet. Selbst sich in Fülle genug, nicht unserer Dinge
stammendes Lehrgedicht des römischen epikureischen Dichters Titus Lucretius Carus. die Sorge: Auch das säugende Wild, am eigenen Euter der
Erste deutsche Übersetzung durch Franz Xaver … Gesetzen. erneuen? Der lateinische Autor Lukrez und sein grandioses Weltgedicht: „De rerum natura“ erklärt die Natur und die Schönheit des Lebens, doch auch die Entstehung von Seuchen. Bleibt nicht dauernd auch da. sein. Leben. Werk: philosophisches Lehrgedicht De rerum natura erstes bedeutendes und vollständig erhaltenes Lehrgedicht der römischen Antike einem Dichtermäzen namens C. Memmius gewidmet Oder die innre Verbindung von ihm auflösen zu
des Ganzen, Irrig und ungereimt zu denken wär' es, die Stoffe, Gegeneinanderprallen, geschieht's, dass schnell
Welcher in Brand ausschlug und blutigen Schlachten
Jedes behauptete stets, obgleich in gemengeten
Übrigens, was nur für sich Bestand hat, wirket
Weichen, wofern sich in ihm
entweder, Wie du es selber erfährst, wenn irgend an einen
Und das tönende Erz an den Angeln mächtiger
zur Erde. Da sie die Körper mit Leerem, das Leere wieder mit Körpern, Ja, der Menschen Geschlecht, die heiligen Leiber der Götter. mir; Will ich dir reden, und dir eröffnen die Kenntnis
wundern: Hinzurollen, und doch zugleich zu verletzen die
Galtungs Gewaltdreieck Ein Modell Zum Verständnis. Lukrez-Über die Natur der Dinge (De rerum natura) (55 v. Darum wolle du nicht, von der Neuheit selber erschrecket. der Dinge. Hin an das höchste Ziel der Lebensblüte gelangen. das Feuer; Solchergestalt nun scheinet er mir in beidem
Je nachdem sie der Strahl schief oder gerade
Sind bei jeglichem Tier nach dem Anschein immer
Gemüter. Neuer Dinge Gestalt dir hin vor die Augen zu treten. lockerem Körper. Gesänge, Ihm in mehreren Stücken so ungleich, weit ihm
Lukrez De Rerum Natura Bibliothek Der Klassischen A ltertumswissensch aften Neue Folge 2 Reihe Band 158 1 / 59.